Lernen im Grünen: Unser Bauwagen

Kinder, die lange Krankenhausaufenthalte hinter sich haben, haben den Kontakt zur Natur manchmal verloren. Der Ederhof mit seiner traumhaften Lage inmitten der Berge bietet ideale Voraussetzungen, um sie langsam wieder an Aktivitäten in der Natur heranzuführen: Die Bewegung auf Spielplatz und Ballspielplatz am Ederhof, kleine Arbeiten im eigenen Therapiegarten und Outdoor-Aktivitäten rund um den Ederhof gehören zum täglichen Reha-Programm.

Das pädagogische Team begleitet diese Aktivitäten. Der neue Bauwagen dient dem Team als „Zentrale”. Hier können Kinder und Eltern zum Beispiel Aktivitäten besprechen, Sportausrüstungen ausleihen oder sich über das Ausflugsangebot informieren. Auch kleinere Angebote können im und um den Bauwagen stattfinden.

Der Bauwagen wurde ab 2023 nach den Vorstelllungen des Ederhofs maßgefertigt und im Herbst 2024 am Ederhof aufgestellt. Das Projekt wurde möglich dank einer Förderung der Dr. August und Erika Appenrodt-Stiftung.

Hintergrund: Lernräume im Grünen

Eine wichtige Aufgabe des pädagogischen Teams am Ederhof ist es, die Gesundheitskompetenz der Kinder (und auch Eltern) zu stärken, indem sie ihnen gesundheitsförderliche Freizeitangebote vorstellen und Wege aufzeigen, die „heilende Kraft“ der Natur für sich zu nutzen. Mit dem Begriff der Gesundheitskompetenz werden in Literatur und Praxis alle individuellen Fähigkeiten beschrieben, die es erlauben, das eigene Verhalten und das persönliche Umfeld präventiv zur Stärkung der eigenen Gesundheit bewusst einzusetzen. In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt sich, dass die Entwicklung dieser Kompetenz nicht an bestimmte Altersstufen gebunden ist. Vielmehr unterstützen Studien zunehmend die Theorie, dass bereits im Kleinkindalter wichtige Grundlagen für eine differenzierte, umfassende Gesundheitskompetenz gelegt werden müssen, um die gewünschten Möglichkeiten adäquat nutzen zu können.

Gesundheitskompetenz und Natur

Die naturnahe Lage des Ederhofs auf 1.100 m Höhe inmitten der Lienzer Bergwelt bietet ein ideales Umfeld, um hier mit der Ausbildung der eigenen Gesundheitskompetenz zu beginnen bzw. diese zu vertiefen. Hier steht Zeit in der Natur ausgiebig zur Verfügung – auch um deren heilsame und entspannende Wirkung zu spüren. Gerade für Kinder, die lange Zeit in Krankenhäusern verbracht haben, ist das (Wieder-)Entdecken von Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnissen wertvoll, bisweilen transformativ.

Das pädagogische Angebot am Ederhof fokussiert sich daher bei der Freizeitgestaltung ganz besonders auf naturverbundene Aktivitäten. Diese reichen von einfachen Wanderungen, Waldspielen oder Ausflügen in der Umgebung bis hin zu erlebnisorientierten Aktivitäten wie Rafting, Klettern oder Skifahren. Dabei geht es immer darum, den Kindern Freude an der Bewegung und am „Draußensein“ zu vermitteln. Vor allem anspruchsvollere sportliche Erfahrungen helfen den Kindern zudem, sich in ihren Potenzialen und Grenzen zu spüren und sie als Teil der Gruppe und individuell zu stärken.

Rehabilitation und Natur

Aus der wissenschaftlichen Forschung in der Rehabilitation von Erwachsenen ist bekannt, dass sensorische Stimuli aus Outdoor-Erfahrungen, die auf natürlicher Umgebung basieren, eine bedeutende Rolle bei stressrelevanten, entkräftenden Erkrankungen spielen können. In der Aufmerksamkeits-Regenerations-Theorie wird die Rolle sensorischer Erfahrungen als „sanfte Faszination“ bezeichnet, die eine bedeutende Form der Erfahrung zum Wiedererlangen der psychischen Stabilität darstellt. Verschiedene Studien mit erwachsenen Probanden zeigen heute, dass Personen mit naturbasierter Rehabilitation signifikant weniger Therapiemaßnahmen in Anspruch nehmen müssen, schneller wieder in den Arbeitsprozess zurückkehren und ihr tägliches Leben positiv verändern.

 Unser „Pilotprojekt“: Therapiegarten

Basierend auf den Erkenntnissen aus der Erwachsenenmedizin und den eigenen Erfahrungen hat das Team des Ederhofs vor einigen Jahren begonnen, systematisch neue Lernräume für Naturerfahrungen im Rahmen der Rehabilitation zu schaffen. Das bislang umfangreichste Projekt in diesem Zusammenhang war die von der Dr. August und Erika Appenrodt-Stiftung geförderte Einrichtung eines Therapiegartens oberhalb des Hauptgebäudes im Jahr 2019 sowie die damit verbundene Erweiterung und stärkere Praxisorientierung des ernährungstherapeutischen Angebots.

Die Erfahrungen des Ederhofs nach mehreren Jahren der Nutzung weisen darauf hin, dass auch Kinder von sensorischen Stimuli aus Outdoor-Erfahrungen nachweislich profitieren. So bietet der Garten sogar für jene Kinder einen Erfahrungsraum, die sich der Natur z.B. durch lange Krankenhausaufenthalte entfremdet haben oder nur über begrenzte körperliche Fitness verfügen. Die Erfahrungen der ernährungstherapeutischen Arbeit am Ederhof zeigen zudem, dass sowohl Wissensvermittlung und Sensibilisierung für entsprechende gesundheitliche Themen mit Bezug zum konkreten Ort merklich nachhaltiger gelingen und für die Familien mit sehr viel mehr Freude verbunden sind. Die positive Verbindung ernährungswissenschaftlicher Themen mit konkreten gemeinschaftlichen Erlebnissen im „Lernraum im Grünen“ (z.B. Kräuteröle herstellen, Tee herstellen, Gemüse ernten und zubereiten) motiviert die Familien zu Verhaltensänderungen (z.B. Nachkochen neuer Rezepte, neue Rituale um die gemeinsamen Mahlzeiten, ernährungsbewusstes Verhalten), die auch nach der Rehabilitation Bestand haben.

Anschlussprojekt: „Kartoffelacker”

Ermutigt durch die vielen positiven Erfahrungen mit dem Therapiegarten hat das Ederhof-Team bereits 2021 begonnen, die gartentherapeutische Arbeit auszuweiten und das „Projekt Kartoffelanbau“ gestartet: Unter ernährungstherapeutischer und pädagogischer Begleitung helfen die Kinder und Eltern hier auf einem begrenzten Stück Acker unterhalb des Ederhofs dabei, Kartoffeln und andere Ackerfrüchte zu säen und zu ernten. Die praktische gemeinsame Tätigkeit auf dem Feld bietet einen idealen Rahmen, um Interesse an ernährungswissenschaftlichen Themen zu wecken und diese anschaulich zu vermitteln. Das gemeinsame Gärtnern motiviert die Kinder, sich in der Natur zu bewegen und lässt sie die natürlichen Elemente spüren.

Aus medizinischer Perspektive darf das tatsächlich als eine kleine Revolution gewertet werden. Hatte man in den zurückliegenden Jahrzehnten den Kontakt mit dem Erdboden aufgrund von Infektionsgefahren als verboten angesehen, konnte durch die Initiative am Ederhof, die durch strukturelle Vorsichtsmaßnahmen einen Zugangsweg zum Erfahrungsraum Natur,inklusive Gartenarbeit aufgezeigt hat, eine neue Welt für transplantierte Menschen erschlossen werden. Darauf aufbauend gilt es den Erfahrungsraum weiter zu öffnen und für die persönliche gesundheitliche Entwicklung von Betroffenen umfassend zu nutzen.

Aktuelle Projekte und Planungen

In den kommenden Jahren plant das Team des Ederhofs, weitere „Lernräume im Grünen“ zu nutzen, die dazu beitragen, die Gesundheitskompetenz der Kinder und ihrer Eltern langfristig und nachhaltig zu verbessern. So sollen Therapiegarten und Kartoffelacker erweitert werden. Zudem arbeiten Stiftung und Ederhof an der Konzeption und Einrichtung eines Heilwaldes. 

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei diesen Vorhaben unterstützen!

Ihre Spende für die pädagogische

Arbeit am Ederhof 

FundraisingBox Logo