MHH sucht Geschichten von kleinen und großen Heldinnen und Helden / Mitmach-Aktion für im Kindesalter transplantierte Menschen und ihre Angehörigen
Im Rehabilitationszentrum Ederhof in Iselsberg-Stronach wurde eine Notkrankenstation eingerichtet. Die 20 Betten stehen PatientInnen nach einer Corona-Erkrankung zur Verfügung.
Um die Krankenhäuser zu entlasten ist jetzt auch in Osttirol eine Covid-19-Notkrankenstation eingerichtet worden. Es stehen 20 Betten zur Verfügung, zwei Personen wurden bereits dorthin überstellt. Unterdessen liegt die Zahl der Neuinfektionen bei 217, zehn Todesfälle wurden bekannt.
Das Reha-Zentrum Ederhof nutzt den Erfahrungsraum der Natur für therapeutische Ziele
Eine Auszeit, um neue Kraft zu schöpfen, ist für Familien mit Kindern vor oder nach einer Organtransplantation in dieser Zeit so wichtig wie nie. Deshalb bietet der Ederhof in Osttirol seine Rehas für Familien und für Jugendliche mit einem hierfür entwickelten Schutzkonzept auch in Zeiten der Corona-Pandemie an. Den Patienten möglichst viel Normalität und Miteinander, zugleich aber auch größtmögliche Sicherheit zu bieten, ist zwar aufwändig, aber möglich...
Es ist der Moment, vor dem sich viele Patienten und ihre Angehörigen fürchten: Ein Arzt muss eine Diagnose mitteilen, die das Leben auf den Kopf stellen wird. Viele Ärzte haben nie gelernt, wie man eine schlechte Nachricht überbringt.
Der Medizinökonom und Transplantationsmediziner Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel im Gespräch
Den Namen Sebastian Kneipp verbinden viele Menschen vor allem mit Kaltwasseranwendungen. Dabei entwickelte der Pfarrer ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringen kann. Für die Behandlung von Kindern vor und nach einer Organtransplantation im Reha-Zentrum Ederhof spielt es eine beachtenswerte Rolle.
Für den Mediziner und Ethiker Eckhard Nagel ist es nicht akzeptabel, wenn Ärzte auf sogenannten Hygiene-Demos auftreten oder Videokanäle betreiben. Ein Gespräch über den ärztlichen Auftrag, Vertrauen in die Medizin – und den Umgang mit der Unsicherheit in der Wissenschaft
Die Corona-Pandemie hat unserer Gesellschaft das Risiko, an einer Infektion zu sterben, drastisch wieder vor Augen geführt. Wie viel Schutz ist möglich und was ist dabei Aufgabe des Staates? Im Podcast mit Professor Eckhard Nagel, Chirurg und Medizinethiker, gehen wir diesen Fragen nach und hinterfragen unsere Haltung zum Sterben allgemein.
Was wir über die Rolle von Kindern in der Corona-Seuche medizinisch wissen, spricht dafür, die professionelle Betreuung schnell fortzusetzen. Ein Gastbeitrag.
Als Ederhof-Botschafter setzt sich der Schlagersänger Roland Kaiser schon seit vielen Jahren für Kinder vor und nach einer Organtransplantation sowie für deren Familien ein. Im vergangenen Sommer kam er nun erstmals zu einem persönlichen Besuch in das Reha-Zentrum. Ein Bericht.
Roland Kaiser ist prominenter Gast des diesjährigen Organspendelaufs am 22. April in Berlin-Tempelhof. Das Thema Organspende soll in den Fokus gerückt und den auf ein Organ wartenden Menschen Mut gemacht werden. Roland Kaiser wurde 2010 eine Spenderlunge transplantiert.
Der Transplantationsmediziner Professor Eckhard Nagel ist enttäuscht über die Absage an die Widerspruchslösung. Jahrelang hat er die Debatten zur Organ- und Gewegebespende im deutschen Ethikrat begleitet. Anhand der Bundestagsdebatte könne man erkennen, dass in Deutschland die Solidarität mit Kranken schwinde.
In Deutschland geht die Zahl der Organspender zurück. Dabei brauchen viele Patienten dringend ein neues Organ. Was halten die Betroffenen davon, dass sich der Bundestag gegen die Widerspruchslösung gestellt hat?
Die Familie der organtransplantierten Lara hat nach einem Bericht in der HAZ viel Zuspruch erfahren. Ein älterer Herr spendete kurz vor Weihnachten Geld, die Rudolf-Pichlmayr-Stiftung meldete sich für eine Reha. Die Suche nach einer Wohnung aber ist noch nicht vorbei.
In der nächsten Zeit wird uns Roland Kaiser auf Plakaten begegnen, die nichts mit Schlager zu tun haben. Der Sänger engagiert sich für die bundesweite Aktion "Wir sind Rechtsstaat". Für Roland Kaiser ist es selbstverständlich, dass er als Person der Öffentlichkeit auch politisch Stellung bezieht...
Seit 28 Jahren bietet der Ederhof in Osttirol Kindern und Jugendlichen vor oder nach einer Organtransplantation einen geschützen Ort, an dem sie zu neuer Stärke finden...
Am 7. Oktober 2019 jährt sich die Gründung des gemeinnützigen KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. zum 50. Mal...